Der Koalitionsvertrag hat zahlreiche Auswirkungen, die auf den ersten Blick kaum auffallen, sondern erst bei einer näheren Betrachtung zutage treten. Das ist bei der Netzplanung so, wie nun auch die Bundesnetzagentur bestätigte. Und es trifft auch auf einen anderen langfristigen…
Analyse der Woche
Stromnetz-Chaos durch den Koalitionsvertrag (aktualisiert)
by Jakob Schlandt •
(Aktualisierung am 4. Dezember: Der Chef der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, teilt die untenstehenden Bedenken offenbar, dass der geplante Stromnetzausbau durch die heruntergeschraubten Energiewendeziele teils überflüssig gemacht wird. In der Zeitung für kommunale Wirtschaft wird Homann damit zitiert, der Grünstromausbau läge unter den…
Eine Million E-Autos bis 2020? Kein Problem!
by Robert Werner •
Nachdem es einige Monate recht ruhig um die Elektromobilbranche war, meldet sie sich seit einigen Wochen zurück in die Schlagzeilen. Eine der größten davon war die Premiere des i3 von BMW. Während z.B. Mitsubishi, Renault, Opel und Toyota schon längst…
Kein deutscher Ökostrom für Ökostromer?
by Jakob Schlandt •
In den Koalitionsverhandlungen zum Thema Energie wurde so viel auf einmal entschieden, dass es wohl noch eine Weile dauern wird, sich alle wichtigen Punkte noch einmal genauer anzuschauen. Viele Probleme harren einer Lösung, etwa wie es mit den Industrierabatten weitergeht.…
Welche Länder bei Windkraft hinten liegen und wie der Ausbau weitergehen muss
by Holger Krawinkel •
Die Windkraft an Land ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende, da die Technologie erprobt und die Kosten niedrig sind. Doch wie wird der Ausbau vorangetrieben und vor allem sinnvoll gesteuert? In den Koalitionsverhandlungen wird sich ein Quotenmodell zum Ausbau der…
Energiewende macht den Ökostromanbietern zu schaffen
by Robert Werner •
[Der folgende Beitrag erscheint leicht verändert in der am 2. Nov. erscheinenden Sonderbeilage der Fachzeitschrift Energie&Management anlässlich der Ökostromtagung am 13./14. November in Berlin.] Stell dir vor, es ist Energiewende und rund fünf Millionen Ökostromkunden wollen mitmachen. So könnte man…
Wie der Strompreis die Industrie spaltet
by Jakob Schlandt •
Dieser Blogbeitrag beginnt gleich mit einer Grafik. Denn die macht eindrücklich deutlich, worum es geht: Die Strompreisschere, die sich in Deutschland zwischen Unternehmen öffnet, die von der Ökostromumlage und anderen Abgaben belastet sind, und jenen, die den vollen Preis zahlen…
33 statt 40 Prozent? Warum das deutsche Klimaziel für 2020 sinken könnte
by Oliver Geden •
Oliver Geden ist Experte für EU-Energie- und Klimapolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Zu den vielen Prozessen, die in Brüssel im Laufe des deutschen Wahljahres aufs Abstellgleis gerieten, zählt auch der Klimaschutz. Dies betraf nicht nur…
Die versenkten Millionen der Stromriesen
by Jakob Schlandt •
Es ist eine der seltsamsten Geschichten in der Energiewirtschaft seit der Liberalisierung 1998: Die enormen Verluste, die die Discount-Strom- und Gasvertriebe seitdem anhäuften. Mit dabei: Die deutschen Stromriesen. Über Yello („Strom ist gelb“), den Billig-Strom-Vertrieb von EnBW, ist bekannt, dass…
Elektrisches Exportwunder: Warum Deutschland am Stromhandel gut verdient
by Jakob Schlandt •
Gleich das Wichtigste vorweg: Die Behauptung, dass Deutschland überflüssigen Strom wegen der Energiewende billig ins Ausland verschleudert und teuer zurückkauft, ist falsch – trotz aller anderslautenden Suggestionen. Und das ist überraschend. Deutschlands Stromexporte steigen extrem stark an und eilen von Rekord…
Hat sich das Strom-Oligopol für die Aktionäre gelohnt?
by Jakob Schlandt •
Natürlich, die Stromriesen sind an allem Schuld, was bei der Energiewende falsch läuft. RWE, Eon, EnBW und Vattenfall hätten riesige Gewinne auf Kosten der Allgemeinheit gescheffelt. Im Wahlkampf hörte man das häufig links des Kohleflügels der SPD, und diese Argumente…